15.12.2023

Unglaublich! Wer kann so eine unglaubliche Leistung vollbringen?
In diesem Blog dreht sich alles um 13 junge Neuntöter, die dieses Jahr in Gränichen aufgewachsen sind und deren Existenz sogar nachgewiesen werden konnte. Seit Mitte September sind sie bereits in Afrika.
Die Eltern dieser 13 Jungvögel kehrten im Mai dieses Jahres aus ihren Winterquartieren südlich der Sahelzone nach Gränichen zurück. Die Männchen kamen zuerst an und sicherten sich Reviere, die bereits mit dichten Dornenhecken ausgestattet waren. Diese Lebensräume bieten dem Neuntöter einen ausgezeichneten Schutz vor Fressfeinden. Kurz darauf trafen auch die Weibchen ein. Die Brutsaison begann im Juni, und es war an der Zeit, die bestehende Beobachtungsgruppe zu mobilisieren. Acht motivierte Personen, alle in Gränichen ansässig, waren aufgrund ihrer positiven Erfahrungen im letzten Jahr hoch motiviert und beteiligten sich aktiv.
Zum Thema Neuntöter und zum Ziel und Zweck der Beobachtungsgruppe sind bereits mehrere Blogs auf unserer Homepage erschienen:
Naturschutzorganisationen wie BirdLife Aargau und der Natur- und Vogelschutzverein Gränichen setzen sich aktiv für den Schutz des Neuntöters ein, einem charakteristischen Bewohner landwirtschaftlicher Nutzflächen. Es ist alarmierend, dass der Bestand dieser Vogelart in den letzten Jahrzehnten um die Hälfte zurückgegangen ist.
Der Neuntöter benötigt eine intakte ökologische Infrastruktur, die von insektenreichen Lebensräumen geprägt ist, um seine Nahrung zu finden. Bedauerlicherweise sind die Insektenpopulationen in agrarisch genutzten Gebieten drastisch gesunken. Dieser Rückgang ist auf den übermässigen Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden, regelmässiges Mähen von Wiesen sowie die Zerstörung vieler kleiner Strukturen zurückzuführen.
Um diesem bedenklichen Trend entgegenzuwirken, setzen wir auf gezielte Massnahmen. Durch die Anpflanzung und fachgerechte Pflege von Hecken können wir dazu beitragen, dass sich dieser faszinierende Vogel wieder vermehrt im Mittelland ansiedelt. Erfreulicherweise hat sich der Bestand des Neuntöters in dieser Region bereits leicht erholt, dank solcher Schutzmassnahmen.
Wir sind zuversichtlich, dass wir durch weitere Schritte und den fortgesetzten Einsatz für den Erhalt seiner Lebensräume diesen positiven Trend weiter vorantreiben können. Der Schutz des Neuntöters und seiner Umgebung ist von grosser Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Gesundheit unserer Ökosysteme.
Nun zurück zu den 13 jungen Neuntötern. Auf der Karte unten ist zu erkennen, wo diese Jungvögel im Jahr 2023 in Gränichen herangewachsen sind. Jede neu entdeckte Beobachtung wurde in der Datenbank der Vogelwarte Sempach erfasst. Diese umfangreichen Daten, die seit Jahren gesammelt werden, liefern wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung des Neuntöterbestandes in der Schweiz. Die Beobachtungsgruppe freut sich bereits jetzt auf die kommende Brutsaison 2024.
Fotoserie von Fabian Reiner
コメント